Поиск :
Личный кабинет :
Электронный каталог: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert
Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert
Книга
Автор:
Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert : Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel: Band 2: 1815-1847
Издательство: Dietz, 2006 г.
ISBN 9783801241414
Автор:
Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert : Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel: Band 2: 1815-1847
Издательство: Dietz, 2006 г.
ISBN 9783801241414
Книга
94 H22
Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert : Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel: Band 2: 1815-1847 / P. Brandt . – Bonn : Dietz, 2006 . – 1224 s. – На нем. яз. - ISBN 9783801241414 .
Die Periode von Restauration und Vormärz (1815–1847) war in den meisten europäischen Ländern durch den konflikt-reichen Dualismus von Krone und Kammer geprägt. Die 29 Länderbeiträge des zweiten Bandes decken das gesamte Europa mit Russland und dem Osmanischen Reich ab und werden in der Einleitung systematisch-vergleichend zusammengefasst. Kennzeichnend für die nachnapoleonische Ordnung Europas bis zum Vorabend der Revolutionen von 1848/49 war der monarchische Konstitutionalismus, wenngleich – neben wenigen Republiken – auch ständische, absolutistische und autokratische Monarchien fortbestanden. Mehrere Verfassungswellen dokumentieren die sich in der Epoche verdich-tenden innereuropäischen Transferprozesse. Nach einem für alle Länder einheitlichen Gliederungsschema stellen die Autoren die verfassungsrelevanten Teilbereiche des politischen und gesellschaftlichen Lebens dar.
94
General = History
Коллекции = Немецкая коллекция по истории (DFG)
94 H22
Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert : Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel: Band 2: 1815-1847 / P. Brandt . – Bonn : Dietz, 2006 . – 1224 s. – На нем. яз. - ISBN 9783801241414 .
Die Periode von Restauration und Vormärz (1815–1847) war in den meisten europäischen Ländern durch den konflikt-reichen Dualismus von Krone und Kammer geprägt. Die 29 Länderbeiträge des zweiten Bandes decken das gesamte Europa mit Russland und dem Osmanischen Reich ab und werden in der Einleitung systematisch-vergleichend zusammengefasst. Kennzeichnend für die nachnapoleonische Ordnung Europas bis zum Vorabend der Revolutionen von 1848/49 war der monarchische Konstitutionalismus, wenngleich – neben wenigen Republiken – auch ständische, absolutistische und autokratische Monarchien fortbestanden. Mehrere Verfassungswellen dokumentieren die sich in der Epoche verdich-tenden innereuropäischen Transferprozesse. Nach einem für alle Länder einheitlichen Gliederungsschema stellen die Autoren die verfassungsrelevanten Teilbereiche des politischen und gesellschaftlichen Lebens dar.
94
General = History
Коллекции = Немецкая коллекция по истории (DFG)
Филиал | Всего | Доступно для выдачи |
---|---|---|
к. Грибоедова, 123 | 1 | - |